Veranstaltung: | KMV April 2025 |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 4. Verabschiedung des Wahlprogramms |
Antragsteller*in: | Kreisvorstand (dort beschlossen am: 19.03.2025) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 26.03.2025, 10:55 |
A6: Kapitel 5: Bildung und Kultur
Text
- Demokratieförderung
Wir wollen, dass Jugendliche aktiv an politischen und gesellschaftlichen
Prozessen teilhaben können, indem wir ihnen die nötigen Werkzeuge und
Möglichkeiten zur Mitbestimmung geben. So stärken wir ihre Stimme und ihr
Vertrauen in die Zukunft.
Kinder und Jugendliche sollen stärker in politische Entscheidungen eingebunden
werden. Sie sind die Zukunft unserer Gesellschaft und haben das Recht, ihre
Meinungen und Wünsche aktiv einzubringen.
Wir haben in den letzten Jahren die Selbstorganisation der Partizipationsstelle
Jugendpartizipation aktiv unterstützt und die meisten Ausschüsse für
Schüler*innen Vertretungen geöffnet.
- Stärkung der Koordinationsstelle Jugendpartizipation
Wir setzen uns dafür ein, die Koordinationsstelle Jugendpartizipation weiter
auszubauen. Junge Menschen sollen frühzeitig in politische Entscheidungsprozesse
eingebunden und ihre politische Bildung gefördert werden. Dazu wollen wir die
Zusammenarbeit zwischen Schulen, Jugendzentren und politischen Gremien weiter
stärken. Durch gezielte Bildungsangebote, wie die “Das Geht Veranstaltungen” und
partizipative Formate, wie dem Mentoringprogramm möchten wir Jugendlichen den
Zugang zur Politik weiter erleichtern und ihre Stimmen stärker in den Fokus
rücken.
Bildung für alle
Bildung ist der Schlüssel zu Chancengleichheit und gesellschaftlicher Teilhabe.
Sie beginnt mit frühkindlicher Förderung und endet nicht bei der beruflichen
Ausbildung oder dem zweiten Bildungsweg. Unser Ziel ist es, allen Menschen in
der Städteregion Aachen die Möglichkeit zu bieten, ihre Potenziale zu entfalten
– unabhängig von ihrer sozialen, kulturellen oder wirtschaftlichen Herkunft.
Deshalb setzen wir uns für ein Bildungssystem ein, das allen Menschen in der
Städteregion die besten Chancen bietet, von frühkindlicher Förderung, Kita, über
schulische Bildung bis hin zur beruflichen Qualifikation und Weiterbildung. Um
dies zu erreichen, legen wir besonderen Wert auf die folgenden Maßnahmen:
- Berufsschulen und Förderschulen stärken: Wir möchten die Berufsschulen und
Förderschulen in der Städteregion weiterhin stärken und modernisieren.
Dies umfasst den barrierefreien Ausbau der Infrastruktur, die Verbesserung
der Raumsituation sowie die Erweiterung der Schulsozialarbeit. Besonders
wichtig ist uns, Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf die
nötigen Ressourcen und Differenzierungsmöglichkeiten zu bieten, um
erfolgreich lernen zu können
- Übergänge erleichtern: Wir unterstützen den Gemeinsamen Unterricht und den
Übergang von der Förderschule in diesen. Wir setzen uns dafür ein, dass
dieser Prozess individuell und professionell begleitet wird. Um das
gemeinsame Lernen zu ermöglichen und zu erleichtern, fördern wir weiterhin
den Ausbau der Koordinierungs- und Beratungsstelle für systemische
Inklusionsassistenz (KOBSI) Ebenso benötigen Kinder und Jugendliche mit
Fluchterfahrung besondere Unterstützung, um sich in das Bildungssystem zu
integrieren und ihre Bildungswege erfolgreich zu gestalten.
- Ausbildungswege fördern: Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fördern
wir neue und theorie-reduzierte Ausbildungsmodelle sowie die
Modularisierung und Teilzeitausbildung. Wir wollen den Einstieg in die
Berufsausbildung durch gezielte Programme erleichtern und die
Zusammenarbeit mit den Kammern und der IHK weiter ausbauen.
- Wertschätzung von Ausbildungsberufen: Ausbildungsberufe sind das Rückgrat
unserer Wirtschaft und verdienen mehr gesellschaftliche Wertschätzung. Wir
setzen uns für eine Kampagne ein, um das Ansehen und die Attraktivität von
Ausbildungsberufen zu steigern. Gleichzeitig unterstützen wir den zweiten
Bildungsweg und fördern Kooperationen zwischen dem Weiterbildungskolleg
(WBK) und Volkshochschule (VHS)Aachen, sowie VHS Nord und den BK’s.
- Digitalisierung und Medienkompetenz: Die Digitalisierung verändert die Art
und Weise, wie wir lernen und kommunizieren. Wir wollen sicherstellen,
dass alle Bildungseinrichtungen in der Städteregion mit der dafür
notwendigen Technik ausgestattet sind. Gleichzeitig fördern wir den
kompetenten und reflektierten Umgang mit digitalen Medien, um
Schüler*innen auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten
bzw. handlungsfähig zu machen. Die weltweite Veränderung von Kommunikation
und Information verlangt eine kritische Auseinandersetzung über Fake News
und Manipulation, Steuerung und Kontrolle von Social Medias. Den Verlusten
in der persönlichen Kommunikation und der mit der Entwicklung oftmals
verbundenen Gefährdung der Demokratie setzen wir die Fähigkeit zur
selbstbestimmten und kreativen Nutzung der Medien entgegen. Auch der
verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) soll im schon
breiten Spektrum in Konzept und Angebot des euregionalen Medienzentrums
einbezogen werden.
- Kultur-musische Förderung: Besonders an den Förderschulen der Städteregion
möchten wir die kultur-musische Förderung ausbauen. Kunst, Musik und
Theater spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Kreativität
und sozialer Kompetenz.
- Psychische Gesundheit sichern: Die psychische Gesundheit von Kindern und
Jugendlichen ist uns ein besonderes Anliegen. Wir setzen uns für ein
starkes Netz an Präventions- und Unterstützungsangeboten ein, dass
Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen gleichermaßen einbezieht.
Kunst und kulturelle Teilhabe
Kunst und Kultur sind unverzichtbare Bestandteile unseres gesellschaftlichen
Lebens. Sie bereichern den Alltag, fördern den Austausch zwischen Menschen und
schaffen Räume für kreative Entfaltung und gesellschaftliche Integration.
Gleichzeitig tragen sie wesentlich zur Stärkung unserer Demokratie bei, indem
sie Dialog und gegenseitiges Verständnis fördern. Wir setzen uns dafür ein, dass
Kunst und Kultur für alle Menschen in der Städteregion zugänglich bleiben und
aktiv weiterentwickelt werden. Gerade in den ländlichen Räumen wollen wir ein
besonderes Augenmerk auf kulturelle Angebote setzen.
Deshalb verfolgen wir die folgenden Ziele:
- Stellenwert von Kunst und Kultur sichern: Kunst und Kultur leisten einen
essenziellen Beitrag zu unserem gesellschaftlichen Zusammenleben. Wir
setzen uns weiterhin dafür ein, den kulturellen Reichtum in der
Städteregion Aachen zu erhalten und die Bedeutung von Kunst und Kultur in
der Öffentlichkeit zu stärken.
- Kultur für die Region gestalten: Wir wollen eine lebendige
Kulturlandschaft schaffen, die alle Menschen in der Städteregion
einbezieht. Dabei legen wir besonderen Wert auf Projekte, die regionale
Identität stärken und die Vielfalt der Kulturen sichtbar machen.
- Bestehende Formate sichern und fortführen: Bewährte Kulturangebote das
Fotografie-Forum der Städteregion Aachen in Monschau, die Städteregionalen
Kulturtage und weitere Veranstaltungen und Ausstellungen, die Menschen in
der Städteregion zusammenbringen und das Gemeinschaftsgefühl stärken,
sollen erhalten bleiben.
- Kunst und Kultur als Gemeinschaftserlebnis: Kulturelle Angebote sollen
Orte der Begegnung schaffen, die Menschen aus unterschiedlichen sozialen
und kulturellen Hintergründen zusammenbringen. Wir fördern Projekte, die
Integration und kulturelle Teilhabe ermöglichen und so ein starkes
Miteinander unterstützen.
Wissenschaft und Bildung
Auch die Wissenschaft trägt zur kulturellen und gesellschaftlichen
Weiterentwicklung bei. Wissenschaft soll nicht nur au dem Campus stattfinden und
erlebt werden, sie gehört in einer Demokratie auch in die Gesellschaft. Deshalb
setzen wir uns für eine gute Kooperation unserer kommunalen Institutionen mit
den Hochschulen in Aachen und der Region ein. Die Anbindung zu den Hochschulen
und der gemeinsame Diskurs kann das Gemeinwesen prägen und jungen
Absolvent*innen die Städteregion als Arbeits-und Lebensbereich offerieren. Diese
Kooperation stärkt zudem die wirtschaftliche Entwicklung der Region.
Ein besonderes Anliegen ist uns seit langem die Einführung eines Studiums für
Grundschullehramt an der RWTH Aachen. Mit diesem Studiengang wollen wir die
Ausbildung von Lehrkräften in der Region stärken, wollen junge Lehrer*innen für
ihre berufliche Tätigkeit in der Städteregion gewinnen und so langfristig einen
Beitrag zur Verbesserung der Bildungsqualität leisten.
Kommentare